|  | 
						NET.RADIO.DAYS'98 BERLIN : TRIMM DICH 
 In Berlin findet vom 6. bis 10. Juni mit den NET.RADIO DAYS '98 das erste Treffen experimenteller Internet-Radioprojekte statt. Eingeladen
 von der Berliner Netzradiogruppe "convext tv" und von "Mikro", Verein
 zur Förderung von Medienkulturen in Berlin, werden Mitglieder von mehr
 als 20 Gruppen aus der ganzen Welt gemeinsam im Netz auf Sendung gehen.
 Obwohl einige dieser Netzradio-Projekte schon seit langem gemeinsam im Internet Radioprogramme machen, ist es für viele von ihnen das erste
 Treffen im physischen Raum. Gleichzeitig sollen durch Workshops,
 Vortraege und Diskussionsveranstaltungen Netzradio auch einer groeßeren
 Oeffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Teile der Veranstaltung
 werden auf Radio Fritz und uniRadio Berlin-Brandenburg uebertragen; an
 allen sechs NET RADIO DAYS '98 wird auch non-stop live im Internet
 gesendet.
 Waehrend Internet-Radio gerade in den USA einen grossen Boom erlebt, beschraenkt sich in Deutschland das Angebot noch auf einige etablierte
 Rundfunkstationen, die ihr Programm uebers Internet anbieten. Dabei
 kann eigentlich jeder mit wenig Aufwand einen eigenen 'Radio-Sender'
 aufbauen und betreiben.
 In den kurzfristig und mit geringen Mitteln organisierten NET.RADIO DAYS '98 Workshop werden erstmalig in Berlin internationale
 Medienaktivisten zusammentreffen und ueber ihre Erfahrungen mit
 net.radio beitragen. Hierbei stehen Formate und Experimente im
 Vordergrund, die die Moeglichkeiten von Sound auf dem Internet auch
 jenseits der Radio-Metapher ausloten. Es geht nicht nur um
 Ideenvertiefung und Austausch untereinander, sondern auch um das
 gemeinsame Befragen der technischen Grenzen wie z.B. Internet-Zugriff
 und Bandbreite zu annehmbaren Preisen.
 Weitere, staendig aktualisierte Informationen: www.mikro.org
 ..................................... Zum Programm
 Die Faszination geographisch weit voneinander entfernte Kulturraeume ueber Klang und ohne Umwege direkt zu erfahren und technisch vernetzen
 zu koennen, stellt nicht nur neue Herausforderungen an die
 herkoemmlichen Formate des Radios. Dabei geht es nicht um eine
 Renaissance internationalistischer Radio-Utopien, sondern eher um eine
 Annuepfung von Methoden der elektronischen Musikproduktion (Stichwort:
 Techno) mit neuen Moeglichkeiten der Distribution ausserhalb streng
 kommerzieller Kreislaeufe.
 Ueber die Bedeutung, die das Internet fuer den Vertrieb von Sound haben kann, werden im Rahmen der NET RADIO DAYS Medientheoretiker und
 -aktivisten diskutieren und referieren. Was der Medientheoretiker Geert
 Lovink 'Intime Medien' nennt, wird vom Tokyoter Radioaktivisten Tetsuo
 Kogava in die Geschichte der Avant-Garde gestellt, die sich selbst in
 einer Massenbewegung aufzuloesen wuenscht. Diesen Zusammenhang wird der
 Kunsthistoriker Dieter Daniels in einer Begruessungsrede zum Anlass
 nehmen einige skeptisch-ermunternde Thesen aufzustellen.
 Der Belgrader Drazen Pantic beitraget von den Erfahrungen waehrend der Demonstrationen in Serbien 1996. Das Verbot des Anti-Propaganda
 Programms des Radiosenders B92 fuehrte durch Hilfe Amsterdamer
 Internetaktivisten binnen Stunden zu weltweiter Aufmerksamkeit, und
 einige Tage spaeter zum Einlenken der staatlichen Institutionen. Die
 Organisatoren des Wiener ORF Kunstradios Heidi Grundmann stellt mit
 ihren Kollegen ihr juengstes Projekt Bregenz vor. Eigens aus Australien
 reisen Vertreter von Radio Qualia heran und praesentieren
 'ser.extended' ein Projekt, zwischen Fluxus und DJ-Mix, das auf einem
 staendigen selbst und fremdmodifizierten automatischen Strom von
 Klangdaten aufsetzt.
 Golo Foellmer, der 1996 die Somnambiente Ausstellung mitkonzipierte, beitraget von seinen Recherchen ueber Klang im Internet. Claus
 Gasteier, Koeln stellt einen Beach-Boys Remix-Automaten vor. Aus Riga,
 Latvia kommen die Netzradio-pioniere von Re-lab die ein internationales
 Netzwerk namens X-Change unterhalten und einen Hauptanlaufpunkt fuer
 die experimentelle Netzradioszene herstellten. Sie bringen ihr soeben
 gedrucktes Magazin 'Acoustic Space' mit. Aus London hat sich das
 Drum&Bass Pirate-Radio Interface gemeldet und aus Budapest wird
 Pararadio ihre Remixes von House und Roma-musik vorstellen um nur
 einige Hoehepunkte zu nennen. Am Mittwoch, dem 10.06. wird im WMF bei
 der 4. Mikro-Lounge Geert Lovink mit Pit Schultz durch den Abend
 fuehren und den Gaesten vor Ort und per Internet ueberraschende
 Statements entlocken.
 Ueber die gesamte Zeit wird das Programm als Live-stream im Internet verfuegbar sein. Erstmals fuer diese 'Sendung' werden Produktionen
 Berliner Elektronikmusiker weltweit verfuegbar gemacht. Eine
 Internet-musikbox, programmiert von Thomax Kaulmann, soll die
 Moeglichkeite geben, die Auswahl der Stuecke als Hoerer zu beinflussen.
 Weiterhin finden im uniRadio Berlin-Brandenburg und Radio Fritz
 Sondersendungen mit den eingeladenen Gaesten und Klangbeispielen statt.
 Wir moechten darauf hinweisen dass die Workshops eine stark begrenzte
 Teilnehmerzahl haben, und die Vortraege und Praesentationen zeitig
 beginnen.
 Teilnehmen werden u.a. Vertreter von:
 - Pararadio, Budapest,
 http://www.c3.hu/para/live.ram
 - Radio Ozone, Riga,
 http://ozone.re-lab.net/live.ram
 - radio qualia, Sydney,
 http://www.va.com.au/radioqualia
 - Backspace Radio, London,
 http://www.backspace.org/radio/live.ram
 - Goethe House, Tokio,
 http://anarchy.k2.tku.ac.jp
 - KunstRadio, Vienna,
 http://thing.at/orfkunstradio
 - Radio Student, Ljubljana,
 http://www.radiostudent.si/mzx/live.ram
 - B92, Belgrad,
 http://www.xs4all.nl/~opennet/audio/live_feed.ram
 - Freies Radio, Kassel,
 http://141.51.92.13/sonic
 - mikro e.V., Berlin,
 http://www.mikro.org
 - convex tv., Berlin,
 http://www.art-bag.org/convextv
 - XLR, Berlin,
 http://www.iflugs.hdk-berlin.de/~xlr
 - Radio Internationale Stadt, Berlin,
 http://www.icf.de/RIS
 mehr projekte:
 http://xchange.re-lab.net/urlf.html
 
 net.radio link list:
 www.art-bag.org/trimmdich/links
 
 Weitere Teilnehmer sind angefragt bzw. haben ihre Teilnahme per Netz angekuendigt.
 
 ........................................................................
 Programm
 
 Samstag, 6. Juni:
 WELCOME HOME
 Ort: HalfLoop, Schlegelstrasse 26/27, 10015 Berlin:
 
 20.00 Uhr
 Eroeffnungsvortrag und Empfang
 Dieter Daniels (Hochschule fuer Grafik und Buchkunst, Leipzig)
 ' - Radio Utopia (1920) and net.utopia (1990) -'
 
 
 Sonntag, 7. Juni:
 PREPRODUCTION GARDEN
 Ort: UniRadio Berlin-Brandenburg, Studio Dahlem
 Thielallee 50 14195 Berlin-Dahlem tel 841727105
 
 12.00 Uhr - 22.00 Uhr
 
 17.00 - 18.00 Uhr:
 uniRadio Berlin-Brandenburg
 Antenne: 87,9 in Berlin
 Kabel: 94,55 Berlin
 Potsdam: 103,3 Kabel
 Live-Stream: www.mikro.org
 
 live Sendung mit convex tv. & der hollaendischen Netzjournalistin Josephine Bosma
 Interviews mit den Gaesten der NET RADIO DAYS
 
 ab 18.00 Uhr
 Barbecue im Garten der Radio Villa
 
 
 Montag, 8. Juni:
 STUDIO PRESENTATIONS
 Ort: Mediacube, Hackesche Hoefe, Rosenthaler Strasse 40/41, 10178 Berlin
 
 14.00 - 17.00 Uhr
 Workshop Theorie und Geschichte
 
 1. Vortrag von Dominik Schrage, Berlin
 "Imaginary Germany-on-Location. The Christmas-Ring-Broadcasting as a radio drama"
 
 2. Martin Conrads, convex tv., Berlin:
 "what the faq is convex tv.?"
 
 3. Remote Interview: Drazen Pantic, Radio B92, Belgrad:
 "The Current Situation of Independent Media in Serbia"
 
 4. Pit Schultz
 "Beyond metaphors: questioning Felix guattari's radio theory"
 
 5. Jinx, Pararadio, Budapest
 
 Presentation
 
 21 Uhr
 Ort: kunst+technik e.v., Monbijoustrasse, an der Monbijoubruecke
 DIORAM
 Performance mit Internationalem Livestream Re-Mixing
 (e.g. Borut Savski, Ljubljana, Mike Hentze, Frankfurt u.a.)
 live URL: http://radio.mur.at/dds
 
 
 
 Dienstag, 9. Juni:
 ACADEMY PERFORMANCE
 Ort: Humboldt Universitaet, Hauptgebaeude, Unter den Linden 6
 Rechenzentrum, Raum 1064a (linker Fluegel)
 
 14 - 17 Uhr
 Workshop Praxis und Technik
 
 1. Golo Foellmer, Berlin/Halle
 "sound in the net"
 
 2. Elisabeth Zimmermann, Markus Seidl, Wien
 "Immersive Sounds"
 
 3. Radio Qualia, Sydney
 "self.e x t r a c t i n g.radio"
 
 4. Klaus Gasteier, Koeln
 "Dumb Angel - SMiLE"
 http://www.cutup.de/smile
 
 5. Rachel Baker, Backspace Radio, London
 Presentation
 
 ab 22.00 Uhr
 "Jaz-Club", Klasse Zwei, Schroederstrasse, Ecke Bergstrasse
 sushi-project by Marko Kosnik,
 DJs: SuperMerle, trax tv., u.a.
 
 
 Mittwoch, 10. Juni:
 TRIMM DICH CLUB
 14 - 17 Uhr, Ort: WMF-Club, Johannisstrasse 19
 
 Workshop Software und Techniken der Anwendung
 
 Thomax Kaulmann (Radio Internationale Stadt) und Herbert A. Meyer (Universitaet Kassel)
 "Internet-Radio, Standards und Formate"
 
 Frank Fremerey, freier Journalist (Schwerpunkte: Wissenschaft, Computer, Netzwelten)
 "Die 15 DAB-Commandments oder Internet-Radio als Schnittstelle zwischen Datenbanken und Hoerern"
 [Die 15 DAB-Commandments sind im Netz zu finden unter:
 http://home.afrika.net/adana2.htm (deutsche Version) und http://home.afrika.net/aepol2.htm (englische Version)]
 
 Carsten Neubauer, TokTok, Berlin
 "Heimproduktion elektronischer Tanzmusik mit Midi und Soft-Synthesizer"
 
 20 Uhr
 mikro.lounge #4 "net.radio"
 WMF Resopal Bar, Johannisstr. 19, Berlin Mitte
 
 1. Video Dokumentation der net.radio days Berlin '98
 Christoph Keller und Ulrich Gutmair, Berlin
 
 2. realvideo live-Interview mit Tetsuo Kogawa, Tokyo
 
 3. Rasa Smite, Radio Ozone, Riga:
 Praesentation des "acoustic space" Magazins
 
 4. Heidi Grundmann, Kunstradio Wien
 
 5. Abschlussdiskussion
 
 moderiert von Geert Lovink, Amsterdam
 
 im Foyer: radio qualia, sydney
 
 ab 23 h
 Kotai, Elektro Music Department
 Visuals: Daniel Pflumm
 
 
 Eintritt: 5 DM
 
 ........................................................................
 
 weitere Informationen:
 
 "testbed", der Ausstellungs- und Bueroraum von convex tv. wird fuer die Dauer des Treffens als Basislager und Informationszentrum zur Verfuegung stehen (Schlegelsstr.26/27, 10115 Berlin).
 Oeffnungszeiten 11-14 h, 17-20 h
 Telefon: 283 84103 oder Funk: 0177 225 37 97
 
 Eine Infoseite zu den net.radio days 98 wird auf www.mikro.org eingerichtet. Dort sind umfangreiche Verweise auf weitere Projekte und Quellen abrufbar.
 
 In den Bueros des WMF Club wird ein Real-Audio und Sound-studio eingerichtet. Tel: 030 28388850
 
 Alle Vortraege und Veranstaltungen werden von mediacube, Berlin ( http://www.mediaweb-tv.de) auf realvideo aufgezeichnet und fuer spaeteren Abruf archiviert.
 
 >>> aktuelle Livestreams abrufen bei: http://www.mikro.org<<<
 >>> Programm, map, infos: http://www.art-bag.org/trimmdich<<<
 >>> IRC - Chat ueber die Tage: #radiodays (/server irc.fu-berlin.de)<<<
 
 
 Sponsoren:
 Mit freundlicher Unterstuetzung von Mediacube GmbH und der Senatsverwaltung fuer Wissenschaft, Forschung und Kultur,
 sowie dem WMF-Club und Radio Internationale Stadt. Dank an HU Berlin, Uniradio Berlin-Brandenburg, kunst+technik e.v., u.v.a.
 
 Kontakt:
 mikro e.V.:
 Thorsten Schilling, Tel/Fax: 030 - 2821867
 e-mail: info@mikro.org
 |